Die Hamburger Wirtschafts-Chronik bietet ein Forum für Forschungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Aus dem Inhalt
Beiträge
JULIA ZUNCKEL: Frischer Wind in alte Segel. Neue Perspektiven zur hansischen Mittelmeerfahrt (1590-1650) (S. 7-44)
TATJANA TIMOSCHENKO: „Im Paradies der Damen“. Verkäuferinnen in Hamburger Kauf- und Warenhäusern um 1900 (S. 45-80)
FELIX BRAHM: Wissenschaftsförderung der Hamburger Wirtschaft und „Wissenstransfer“ aus Brasilien: Die Gelbfieberexpedition des Hamburger Tropeninstituts 1904 (S. 81-104)
SVEN TODE: Hygiene, Desinfektion und Marketing. Produktgeschichtliche Forschung am Beispiel des Händedesinfiziens Sterillium® (S. 105-146)
Tagungsberichte und Mitteilungen
„Perceptions of Labour in Late Medieval and Early Modern Europe“ Universität Salzburg, 23.-24. Mai 2003. (Thorsten Meyer, Cottbus) (S. 147-150)
“Migration and Transfer from Germany to Britain, c. 1660 to 1914” Kolloquium im Großbritannienzentrum der Humboldt-Universität, Berlin 25./26. Juli 2003. (Frank Hatje, Hamburg) (S. 150-155)
Rezensionen
André Steiner: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül. (Rainer Gries) (S. 157-159)
Wolfgang Behringer, Bernd Roeck (Hg.): Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800. (Frank Hatje) (S. 159-162)
Heide Gerstenberger, Ulrich Welke: Vom Wind zum Dampf. Sozialgeschichte der deutschen Handelsschifffahrt im Zeitalter der Industrialisierung. (Johanna Meyer-Lenz) (S. 162-165)
Heide Gerstenberger, Ulrich Welke: Zur See? Maritime Gewerbe an den Küsten von Nord- und Ostsee. (Johanna Meyer-Lenz) (S. 165-166)
Erik Lindner, Otto Löwenstein: Carl Heymanns Verlag und sein Verleger im Kaiserreich. (Dirk Moldenhauer) (S. 167-169)
Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda in der DDR. (Josef Schmid) (S. 170-174)
Günter Hönicke: Jüdische Stiftungen und Legate in Hamburg bis 1943. (Angela Schwarz) (S. 174-178)
Silke Satjukow: Bahnhofstraßen: Geschichte und Bedeutung. (Tatjana Timoschenko) (S. 178-182)